Sonderveranstaltung LINK
: Kultur trifft Gesundheit

22. Juli 2022 | Ein Nachbericht

Sonderveranstaltung LINK
 – Kultur trifft Gesundheit am 7. Juli 2022

Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, zeigt sich aktuell bei LINK-Masters. Hier entstehen eine digitale, barocke Theaterinszenierung, eine Tanzperformance menschlicher und nicht-menschlicher Agent*innen und eine iterative Geschichtsimprovisation.

Den interdisziplinären Ansatz übertrug die Stiftung nun gemeinsam mit dem Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) auf den Bereich Kultur, Gesundheit und Digitalisierung. Gibt es hier Schnittmengen und Potenzial für gemeinsame Projekte? Aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft gaben Expert*innen Einblicke in aktuelle Projekte. So zeigt etwa die Kuratorin Nora Brünger, dass sich zeitgenössische Künstler*innen sehr intensiv mit Fragen rund um Krankheit, Gesundheit und körperliche Normierung auseinandersetzen. Jörg Naffin von United Robotics stellte innovative Robotiksysteme vor, die schon heute in Krankenhäusern und in der Pflege unterstützen und Matthias Röder vom Karajan Institut in Salzburg präsentierte das Forschungsprojekt „Community Music Nurses”. Musik und Technologie wirken hier zusammen, um den Alltag von an Demenz erkrankten Personen und ihren Angehörigen zu erleichtern. Wieder einmal zeigte sich, dass Kultur ein kreativer Motor für gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen sein und innovative Projekte befördern kann.

Nicht nur Kultur ist kreativ, sondern auch Wissenschaft benötigt Kreativität, um innovativ und bahnbrechend zu sein. Und andersherum: nicht nur Wissenschaft forscht, auch künstlerisches Schaffen lebt von Hintergrundforschung zum darzustellendem Thema, um besonders authentisch und ausdrucksstark sein zu können.

Dr. Agnetha Flore, ZDIN

Der Blick über den Tellerrand zeigte die Unterschiedlichkeit in Denk- und Arbeitsweise der beteiligten Branchen, aber auch wie lohnenswert Austausch und Zusammenarbeit sein können. Kultur kann ein kreativer Motor für gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen sein und innovative Projekte befördern.

Dr. Tabea Golgath, Stiftung Niedersachsen