Tipps für die Urlaubslektüre

12. Juli 2019 | Dr. Tabea Golgath

Die Sommerferienzeit hat begonnen und in jeder gut sortierten Reisetasche findet sich die Urlaubslektüre für entspannte Tage im Liegestuhl. Sie haben noch ein Plätzchen frei? Hier kommen unsere Lesetipps für einen Sommer mit KI:

Nächste Ausfahrt Zukunft: Geschichten aus einer Welt im Wandel

Ansicht Buchtitel „Nächste Ausfahrt Zukunft. Geschichten von einer Welt im Wandel” von Ranga Yogeshwar

von Ranga Yogeshwar

 

Was bleibt? Was ändert sich? Und was macht das mit uns?
In seinem neuen Buch blickt Ranga Yogeshwar aus seiner ganz speziellen Perspektive auf unsere sich rasch wandelnde Welt. Die digitale Revolution, Fortschritte in der Gentechnik oder die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz greifen auf fundamentale Weise in unser Leben ein. Ein informatives, aber auch sehr unterhaltsames Buch. Innovationssprünge sind häufig gleichbedeutend mit Krisen. Wir erfahren derzeit eine epochale Umbruchphase so wie einst, als das Mittelalter durch die Renaissance abgelöst wurde oder die Moderne das Bürgertum erschütterte. Doch oft betrachten wir das Neue mit alten Augen und verkennen, dass der Fortschritt uns selbst verändert. Für Ranga Yogeshwar ist die eigene unmittelbare Erfahrung entscheidend. So berichtet er von seinen Besuchen in einem Klonlabor in Südkorea, einer Auswilderungsstation auf Sumatra, von unterirdischen Eishöhlen auf Spitzbergen oder den zerstörten Atomanlagen in Fukushima. In einem Selbstversuch testet er, wie man mit einem „infizierten” Handy abgehört werden kann. Oder erinnert sich, wie sein indischer Großvater die erste mobile Bibliothek einführte, um Menschen den Zugang zu den Wissensschätzen der Vergangenheit zu ermöglichen. Solche Erlebnisse, Experimente und Reminiszenzen inspirieren ihn, engagiert und kritisch über unsere Welt im Wandel nachzudenken und den Fortschritt in seinem Gesamtzusammenhang zu begreifen.
 

KOMMENTAR:
In lockerem Stil geschrieben gibt Ranga Yogeshwar in seinem Buch einen Überblick über aktuelle technische Möglichkeiten und stellt kritische Fragen zu unserer Mitbestimmung und dem Effekt auf Gesellschaft und Umwelt, Armut und Gesundheit. Schnell zu lesen, unterhaltsam und anregend.

 

Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen

Ansicht Buchtitel „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen” von Yuval Noah Harari

von Yuval Noah Harari

 

In seinem Kultbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

 

KOMMENTAR:
Yuval Harari schreibt gut lesbar und doch tiefsinnig und intellektuell. In seinem Kapitel „Die Zeitbombe im Labor“ im Abschnitt „Der Homo Sapiens verliert die Kontrolle“ wird eben dieser Eindruck vermittelt. Durchaus aufschlussreich, für meinen Geschmack jedoch überzogen dargestellt und wenig hilfreich für eine angstfreie und realistische Einschätzung der aktuellen Möglichkeiten von KI.

Kurze Antworten auf große Fragen

Ansicht Buchtitel „Kurze Antworten auf große Fragen” von Stephen Hawking

von Stephen Hawking

 

In seinem letzten Buch gibt Stephen Hawking Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen. Zugänglich und klar finden Sie in diesem Buch Hawkings Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit. 

  • Warum gibt es uns Menschen überhaupt?
  • Und woher kommen wir?
  • Gibt es im Weltall andere intelligente Lebewesen?
  • Existiert Gott?
  • In welchem Zustand befindet sich unser Heimatplanet?
  • Werden wir auf der Erde überleben?
  • Retten oder zerstören uns Naturwissenschaften und Technik?
  • Hilft uns die künstliche Intelligenz, die Erde zu bewahren?
  • Können wir den Weltraum bevölkern?
  • Wie werden wir die Schwächsten – Kinder, Kranke, alte Menschen – schützen?
  • Wie werden wir unsere Kinder erziehen?


Brillanter Physiker, revolutionärer Kosmologe, unerschütterlicher Optimist. Für Stephen Hawking bergen die Weiten des Universums nicht nur naturwissenschaftliche Geheimnisse. In seinem persönlichsten Buch beantwortet der Autor die großen Fragen des menschlichen Lebens und spricht die wichtigsten Themen unserer Zeit an. Zugänglich und klar erläutert er die Folgen des menschlichen Fortschritts – vom Klimawandel bis hin zu künstlicher Intelligenz – und diskutiert seine Gefahren. Hier finden Sie Hawkings Antworten auf die Urfragen der Menschheit. Ein großer Appell an politische Machthaber und jeden Einzelnen von uns, unseren bedrohten Heimatplaneten besser zu schützen.

 

KOMMENTAR:
Stephen Hawking war zweifellos ein ausgesprochen kluger Mann und sein Buch ist bemerkenswert. Manche KI-Experten fragen sich, warum ein theoretischer Physiker und Astrophysiker eine Einschätzung und Warnung zu KI gibt. In seinem Buch ist KI nur eines von vielen Themen und dennoch zitieren besonders KI-kritische Menschen mittlerweile allzu gern seinen Rat, man sollte einen Feuerlöscher entwickeln, bevor man das Feuer erfindet und auf KI bezogen: Man sollte immer einen „Not-Aus“ in der Schublade haben, bevor wir die Potenziale von KI ausreizen.

Die kreative Macht der Maschinen

Ansicht Buchtitel „Die kreative Macht der Maschinen. Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken” von Holger Volland

von Holger Volland

 

Leben oder gelebt werden? Immer klügere Algorithmen beeinflussen, wen wir lieben, welche Nachrichten wir lesen und ob wir einen Kredit bekommen. Bilder malen wie Rembrandt, preisgekrönte Romane schreiben oder Musik komponieren – Algorithmen scheinen einfach alles zu können.

Holger Volland beschreibt, wie sich Künstliche Intelligenz bereits in unser Leben und unsere Kultur eingeschlichen hat – und was das mit uns macht. Sind Algorithmen kreativer als wir? Was können wir sie getrost für uns machen lassen – und was besser nicht? Wo lauert Gefahr für uns? Anhand vieler Beispiele aus unserem Alltag erklärt er, wo und wie KI uns persönlich betrifft. Er beschreibt, wie sie uns davon abhält, zur Wahlurne zu gehen oder wie sie psychische Krankheiten an der Telefonstimme erkennt. Und genauso entschieden sagt er uns, wo wir auf Kontrolle und Einflussnahme achten müssen – weil wir nur so selbst über unser zukünftiges Leben bestimmen und Herr im (digitalen) Haus bleiben können.

 

KOMMENTAR:
Das Buch von Holger Volland ist ein guter Einstieg in das Thema der Anwendung von KI in der Kultur. Der Autor stellt gut recherchierte Beispiele u.a. aus den Bereichen Literatur und Sprache, Bild und Kreativität, Emotionen und Erlebnisse vor. Die Möglichkeiten von KI werden realistisch, unaufgeregt und trotzdem sichtlich beeindruckt dargestellt. Das Buch ist ein MUSS.

 

Tipps von:
Dr. Tabea Golgath
Programmleitung LINK