Galatea Karambolage

16. März 2022 | Ein Beitrag von Christian Striboll

Das interdisziplinäre Projekt GALATEA startet mit der Annahme, dass nicht der Einsatz von neuen Technologien den digitalen gesellschaftlichen Wandel gestaltet, sondern die Fähigkeit der Menschen, die Welt mit diesen neuen Werkzeugen zu denken.

Die Veranstaltungsreihe GALATEA versteht sich als Teilchenbeschleuniger in einem Erfindungsprozess – und bringe Wissenschaft, Kunst & Wirtschaft an einen Tisch.

In fünf Zusammenkünften, Karambolagen, werden wir die Verbindungen von digitalen und analogen Vorgängen, Problemen oder Möglichkeiten mit den unterschiedlichen Ansätzen untersuchen: technisch, wissenschaftlich, ethisch und künstlerisch.

Die fünf Karambolagen sind in fünf Regionen mit fünf unterschiedlichen Fragestellungen angesiedelt:

  • Bremen: Künstliche Intelligenz
  • Bremerhaven: Nachhaltigkeit
  • Oldenburg: Digitale Pflege
  • Wilhelmshaven / Landkreis Friesland: Energiedrehscheibe
  • Wesermarsch: Digitale Landwirtschaft

Wir planen mit 40-80 Teilnehmenden pro Karambolage.
Der Eintritt ist frei, aber jede*r Teilnehmer*in muss im Vorfeld eine Herausforderung deren Alltags oder Arbeit benennen, die sie bzw. er in der Karambolage bearbeiten möchte.

Alle Karambolagen starten mit Impulsvorträgen eines*r Künstler*in, einem*r Wissenschaftler*in, sowie einer Fachkraft (Wirtschaft).

Alle Karambolagen werden protokolliert, die Essenz einer jeden Karambolage findet Eingang in die darauf anschließende Inszenierung. Die künstlerischen Interpretationen der in den Karambolagen entstandenen Essenzen, werden in einer performativen Abschlussvorstellung im Frühjahr 2023 präsentiert.

Karambolage #1

Flyer GALATEA Karambolage #1

Download Flyer

Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz – Karambolage #2 „Galatea oder die Mutter von Siri, Alexa & ok Google“

Welche Chancen liegen in nachhaltigem Wirtschaften?
Könnte eine Künstliche Intelligenz zur Lösung beitragen?
Wie weit kann Nachhaltigkeit gehen – und worin liegt ihr Mehrwert?
 
Ziel jeder Karambolage ist das Visionieren und Erarbeiten digitaler Lösungen. Lösungen für echte und zeitgemäße Probleme … erarbeitet mit und durch die Teilnehmer*innen!
 
Spielerisch - Künstlerisch - Miteinander - und analog!

Ein inszenierter Kongress - der die Teilnehmer*innen in die Gestaltungspflicht nimmt. Eine Kreuzung wissenschaftlicher Inputs eingebettet in ein Spiel mit Theaterelementen.

Impulsvorträge aus der Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft sind Teil der Inszenierung und verbinden das Spielerische und Kreative zwischen Impulsgebenden und Teilnehmenden. Mit dabei sind:

  • Dr. Vanessa Just, Nachhaltigkeit und Technologie auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene. (z. B. in der Wasser- und Abfallwirtschaft), KI-Expertin, team neusta/Bremen
  • Hans Jaich Geschäftsführender Gesellschafter im-jaich oHG
  • Claudia Spörri, Puppenspielerin, Mensch Puppe! Das Bremer Figurentheater,
  • Maren Strack, Performances + Installations, www.maren-strack.de
  • Jens Heinen, „Digitalinventionist“

 
Termin: Donnerstag, 24. März 2022 von 15 bis 20 Uhr
Ort: TIVOLI, Gasstrasse 8 in Bremerhaven
Eintritt frei

Zur Anmeldung geht es hier: https://galatea.ticket.io

Download Flyer

Ein Beitrag von
Christian Striboll
circus quantenschaum / bremer shakespeare company e. V.
Regie