Struktur und Unterrichtsform

Das Schulungsprogramm setzt auf einen Mix aus Lehrmethoden, um eine möglichst große Flexibilität für berufstätige Teilnehmer als auch deren Lernerfolg zu gewährleisten. Konkret bedeutet dies, dass es Online-Vorlesungen gepaart mit wöchentlichen Online-Sprechstunden geben wird, die um monatliche Präsenztage und individuelle Betreuung ergänzt werden. Die Sprechstunden werden dokumentiert und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, um so schrittweise ein FAQ mit den relevantesten Fragen der Teilnehmer aufzubauen.
PHASE 1 – Bild-, Musik- und Text-Projekte
- Projekt Bild - The Next Rembrand / Edmond de Belamy (Bildgenerierung)
- Projekt Musik-Generierung
- Projekt Text-Generierung
Die Projekte setzen sich aus folgenden Inhalten zusammen:
- Einführung in KI
- Einführung in die Entwicklungstools Colab, Numpy, Pandas, Tensorflow, Keras, scikit-learn etc.
- Daten importieren
- Daten visualisieren, beschreiben und aufbereiten
- Machine Learning Modelle implementieren und trainieren
- Ergebnisse auswerten und verbessern
- Optional: Erweiterung des Projektes um weitere Datenquellen, KI-Modelle,...
PHASE 2 - Individuelle KI-Kulturprojekte
- Individuelle Projektbetreuung und Bildung von kleinen Fachgruppen
- Besprechung der Zielsetzung
- Nutzung von öffentlichen, stiftungsnahen und/oder selbstgenerierten Datensätzen
- Recherche von relevanten KI-Modellen
- Implementierung von den KI-Modellen
- Kombination von KI-Modellen zu einer kreativen Machine Learning Pipeline
- Vergleich der Ergebnisse und Resümee zur Methodik