Digital Baroque

Vorstellung Digital BAROQUE

Digital BAROQUE (ehemals: DANCETRONIC baroque meets robotics) ist ein szenisches Projekt, das sich den Fragestellungen von Digitalisierung und einer zunehmend technisierten Welt unter Rückgriff auf das Theater des Barock stellt. Das barocke Maschinentheater thematisiert die Un-Unterscheidbarkeit von menschlicher und mechanischer Bewegung. Die Problemstellung, die aktuell unter dem Schlagwort Turing-Test bekannt ist, erhält mit dem „schachspielenden Türken“ (mechanical turk) schon 1769 ihre praktische Ausformung. Das Projekt bezieht sich explizit auf diesen berühmten Automaten und möchte die theaterkünstlerische Entdeckerfreude des Barock aufnehmen. So werden die Herausforderungen der Digitalisierung in der Kulturgeschichte verankert und ermöglicht auch einem technikfernen Publikum einen spielerischen Umgang mit Robotik und KI.

In der Inszenierung erhalten im Gegenzug barocke Visionen die Gelegenheit zur Realisierung mittels digitaler Technik. Es wird ein Spannungsverhältnis zwischen Körper, Raum und Musik und dem Damals und Heute aufgebaut. Die Zuschauer*innen werden in die faszinierenden Bilderwelten, zwischen beseelten und unbeseelten Akteur*innen hineingezogen. Technik des 21. Jahrhunderts mischt sich mit Kulturgut des 17. Jahrhunderts und robotische Wesen nehmen am barocken Maskenspiel teil. Die Jahrhunderte reichen sich die Hand – im Spiel.

Digital BAROQUE feierte am 11. und 12. November 2022 Premiere im Kulturhaus Gotha.

Trailer von der Premiere Digital BAROQUE

Beteiligte

Beteiligte Projektentwicklung

Andreas Karguth (GentleRobotics), Christian Fuchs (Puppenspieler und Regisseur), Alon Sariel (Musiker und Leiter Concerto Foscari), Marion Rennert (Tanzpädagogin), Patricia Hoffmann (Regisseurin, Autorin und Choreografin) und Dirk Rauscher (Art Direction und Motion Design)

 

Besetzung

Projektleitung: Christian Fuchs, Andreas Karguth
Regie: Christian Fuchs
Technische Leitung, Robotik, KI: Andreas Karguth
Choreographie: Patricia Hoffmann
Musikalische Leitung: Alon Sariel
Video-Mapping: Dirk Rauscher
Tanzpädagogik: Marion Rennert
Grafik & Webdesign: Georg Waldmann
Ausstattung: Mila van Daag
Tanz: Jana Rath, Leticia Taguchi, Oliver Preiss und „Alles Balletti”, Kreismusikschule Louis Spohr Gotha
Barockorchester Concerto Foscari: Yuval Atlas, Lea Rahel Bader, Andrés Murillo Aydillo, Francesca Venturi Ferriolo, Gerd Amelung, Peter Kuhnsch, Fernando Olivas, Alon Sariel, Uwe Ulbrich
Schneiderei: Sybille Forstreuter
Technisch-künstlerische Unterstützung: Jürgen Weis
Konstruktion, Bau, Software Robotik-Systeme: Ben Schaefer, Andreas Fischer
KI-Raumklang-Transformation: Markus Schweitzer
Bühne, Licht, Ton: Technikteam Kulturhaus Gotha
Choreographieassistenz: Philipp Krüger

Trailer Tanz mit dem Roboterhund