Planning Grants
Förderung zur Weiterentwicklung von Ideenskizzen
Aus über 200 Bewerbungen aus acht europäischen Ländern hat die Jury 22 Teams und 25 Einzelpersonen für LINK-Masters ausgewählt. Die Auftaktveranstaltung – ein dreitägiger digitaler Workshop – fand Anfang November 2020 statt.
Die nominierten Kulturschaffenden arbeiten in den Bereichen Film, Literatur, Architektur, Museum, Theater, Tanz, Musik und Kunst. Die Wissenschaftler*innen kommen unter anderem aus den Bereichen Neurosciences, Digital Humanities, Design und Digital Media, Technikphilosophie, Machine Learning und Deep Learning. Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen ist freischaffend tätig. Die andere Hälfte ist universitär an den großen Kunsthochschulen, Technikuniversitäten und Forschungszentren, wie etwa den Universitäten in Hannover, Osnabrück, Wien, Tübingen, Berlin, Halle/Saale und Jülich angebunden. Die LINK-Masters kommen aus Deutschland, Estland, Großbritannien, Malta, Österreich, Italien und den Niederlanden.
Folgende Projektideen erhalten Planning Grants:
– A bis Z –