-
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
JA, natürlich geht das. Alle genannten Bedürfnisse sind technisch problemlos umzusetzen. Und NEIN, in manchen Fällen bremst jedoch Justizia z.B. in Form der DSGVO hier (noch).
Die alles ent ...
-
„Gut. Besser. KI?“, oder: Was passiert eigentlich nach dem Hype?
Kein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht brandheiße Neuigkeiten zu Künstlicher Intelligenz und unserer strahlenden Zukunft vorgestellt werden. Zuletzt wurde auf dem Mobile World Congress in ...
-
Intelligente Maschinen als moralische Akteure
Stephen Hawking sagte kurz vor seinem Tod: „Ein Erfolg bei der Entwicklung echter KI könnte das außergewöhnlichste Ereignis in der Geschichte der Menschheit sein. Aber auch die größte Katastrop ...
-
Künstliche Intelligenz an die Macht? Bloß nicht!
„Wir sind überzeugt, dass Watsons einzigartige Fähigkeiten, auf Informationen zuzugreifen und informierte und transparente Entscheidungen zu treffen, ihn zu einem idealen Kandidaten für die Anf ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 1
Im Mai 2018 veränderte sich für Firmen, Vereine, Stiftungen, Kultureinrichtungen aller Art und natürlich auch für Privatpersonen – also für ALLE – der Umgang mit Personendaten. Die DSGVO und sä ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 2
Mit Peter Leppelt und Dr. Michael Koch der praemandatum GmbH, die sich bereits seit 2007 mit dem Thema beschäftigt, habe ich grundlegende Fragen zur Besucher*innen-/Nutzer*innenforschung bespro ...
-
#Article13 oder „Das Ende des Internets, wie wir es kennen?!“
Wer in den letzten Monaten nicht gerade das Smartphone abgeschaltet und sich auf einen Selbsterfahrungstrip auf eine einsame Insel begeben hatte, kam nicht umhin, Informationen zum zwischenzeit ...
-
Tipps für die Urlaubslektüre
Die Sommerferienzeit hat begonnen und in jeder gut sortierten Reisetasche findet sich die Urlaubslektüre für entspannte Tage im Liegestuhl. Sie haben noch ein Plätzchen frei? Hier kommen unsere ...
-
Tipps für die Urlaubslektüre – Teil 2
Die Sommerferienzeit hat begonnen und in jeder gut sortierten Reisetasche findet sich die Urlaubslektüre für entspannte Tage im Liegestuhl. Sie haben noch ein Plätzchen frei? Hier kommen unsere ...
-
„KI - Made in Germany“ Die Jahreskonferenz der Plattform Lernende Systeme
In der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin trafen sich am 3. Juli 2019 über 200 Experten und Interessierte aus Unternehmen, Forschung, Politik und Medien zur ersten Jahresko ...
-
Menschliche Kreativität ist unersetzbar
Die Zukunft der Arbeit und die Beziehung von Mensch und Maschine sind eines der spannendsten und schon seit Jahren meistdiskutierten Themen. Vor allem in der Arbeitswelt übernehmen Computer imm ...
-
Künstliche Intelligenz und Diskriminierung – Herausforderungen und Lösungsansätze
Sieben interdisziplinäre und branchenübergreifende Arbeitsgruppen (AG) bilden das Herzstück der Plattform Lernende Systeme. Rund 200 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unternehmen unter ...
-
Zwischenruf – Informationsverarbeitung und Fake News
Wussten Sie, dass unser Gehirn nur Informationen in Verbindung mit Emotionen aufnehmen kann? Wenn Sie etwas sehen oder hören, bewertet Ihr Gehirn die Information und setzt sie mit bereits vorha ...
-
Jugendaktion „Mensch, Maschine!“
Pädagogische Materialien gibt es viele, doch ein analoges Spiel, das Jugendlichen zeigt, wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen funktionieren? Das gab es bis jetzt noch nicht! Mit d ...
-
ROBOTIK FÜR ALLE?!
Seit den 1970er Jahren sind Roboter aus der Industrie nicht mehr wegzudenken; riesige, stählerne Positioniermaschinen, die auf Grund der von ihnen ausgehenden Gefahr vom Menschen durch Schutzzä ...
-
Spielerisch Programmieren lernen mit Code it!
Code it! ist eine online Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger*innen einfach und spielerisch die Grundlagen des Programmierens lernen können. Ziel der Lernplattform ist es, Kindern einen ...
-
„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ – Die 3. KI & Wir*Convention gibt Antworten
Gesichter erzeugen, Musik komponieren und sogar klüger recyceln – all das ist längst möglich dank Künstlicher Intelligenz (KI). Doch die Kehrseite der schier unendlichen Möglichkeiten sind Unsi ...
-
Künstliche Intelligenz einfach erklärt: Neues Wissensportal „KI Konkret“
Ob in Sprachassistenten, Navigationssystemen oder Empfehlungsalgorithmen beim Online-Shopping: KI steckt bereits in vielen Software-Anwendungen, die wir täglich nutzen. Künftig werden KI-basier ...
-
Künstliche Intelligenz in der Verlagsbranche: White Paper der Frankfurter Buchmesse und Gould Finch
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns im Alltag überall – eingebettet in Apps und Websites hilft sie bei der Datenanalyse, empfiehlt Streaming-Inhalte oder schafft ein personalisiertes Einka ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
KI – ein Produkt des 21. Jahrhunderts?
Künstliche Intelligenz ist omnipräsent: in der Tagespresse und Fachmagazinen, in der cineastischen Popkultur, wie beispielsweise in Kinofilmen wie „Iron Man“, im Haushalt wie beispielsweise in ...
-
Künstliche Intelligenz – stark oder schwach?
Die öffentliche Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz ist äußerst divers: Während einige dramatische Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und damit auch für unsere Gesellschaft befürchten, sehe ...
-
Was kann KI heute? Einige Beispiele
In Filmen und Romanen werden Roboter oft als menschengleiche Supermaschinen dargestellt und stehen sinnbildlich für „Künstliche Intelligenz“. Doch in der Robotik geht es in erster Linie um inte ...
-
Deep Learning – Neuronale Netze und mehr
Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz ist den jüngsten Erfolgen im Bereich des Deep Learnings zuzuschreiben. Deep Learning, auch künstliches neuronales Netzwerk genannt, ist ein Unterfeld ...
-
Warum wir Fachidiot*innen brauchen
Der Kultursektor hat ein Luxusproblem. Immer mehr analoge Bestände werden digitalisiert und können somit einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht werden. Soweit der Luxus. Das Problem: Der ...
-
Machine Learning
Machine Learning, als Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, lehrt Algorithmen Daten zu interpretieren und für die automatisierte Entscheidungsfindung anzuwenden. In einem Blogbeitrag habe ich ...
-
Die Tutoren der KI-Schule im Interview
Im November startet die KI-Schule, eine einzigartige Weiterbildungsmaßnahme. Hier können Kulturschaffende die Methoden des maschinellen Lernens erlernen und ausprobieren, ob sie dieses Werkzeug ...
-
Lernende Maschinen, oder: Wie künstlich ist die künstliche Intelligenz? Teil 1
Die wohl am meisten diskutierte Frage in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) betrifft die Lernfähigkeit von Maschinen. Bereits 1950 fragt Alan Turing in „Computing Machinery and Intelligence” ...
-
Lernende Maschinen, oder: Wie künstlich ist die künstliche Intelligenz? Teil 2
Neuronale Netze versuchen das menschliche Gehirn nachzuahmen. Natürlich bleiben diese Versuche im Vergleich zur tatsächlichen Komplexität des Zerebrums oberflächlich und niemand behauptet ernst ...
-
Künstliche Intelligenz lässt Prothesen von ihren Anwender*innen lernen
Jährlich werden in Deutschland etwa 250 Armamputationen und etwa 18.000 Ober- und Unterschenkelamputationen durchgeführt. Letztere gehen meist auf Durchblutungsstörungen und Gefäßerkrankungen z ...
-
Freiräume dank Künstlicher Intelligenz
Wir – Dr.-Ing. Hardy Köke und Dr.-Ing. Lennart Weiß – sind die Gründer der KLEOS GmbH und befassen uns seit 2018 mit unserem Projekt KLEOS.AI. Als Wissenschaftler sind wir allzu oft durch den S ...
-
Lernen mit KI – Analyse von Lernverhalten und adaptive Medien
Gerade in der aktuellen Zeit werden digitale Lernformate wichtiger denn je. Die Bereitstellung von digitalen Lernmaterialien ist eine Sache, aber wie kann tatsächlich sichergestellt werden, das ...
-
Das XLab an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) ist bekannt für ihre großartigen Werkstätten. Insgesamt gibt nicht weniger als zwanzig Werkstätten – darunter eine Textilmanufaktur, Wer ...
-
Von Website-Nutzer*innen zu „echten“ Besucher*innen: Rechtssichere Webanalyse für Kulturinstitutionen
Ein Online-Auftritt sollte heute für jede Kulturinstitution selbstverständlich sein. Häufig kommen auch Präsenzen auf den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram hinzu oder es werden Go ...
-
Früher war mehr Lametta … oder Künstliche Intelligenz im Museum
Im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg (AMH) liegt ein Schatz an Fotografien, über denen der Wandel des Stadtbildes von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute nachvollzogen ...
-
Das NarrAItions Projekt vom Leibniz-Institut für Wissensmedien & Deutschen Literaturarchiv Marbach
Versunken in die Nacht. So wie man manchmal den Kopf senkt, um nachzudenken, so ganz versunken sein in die Nacht. Ringsum schlafen die Menschen. Eine kleine Schauspielerei, eine unschuldige Se ...
-
Kultur gestaltet Zukunft
Die technische Konnotation des Themenfelds der Künstlichen Intelligenz und der eher auf Kreativität basierende Kulturbereich scheinen zunächst wenig Gemeinsamkeiten zu haben. Viele sprechen Com ...
-
Kunst und KI
Kann eine Maschine Kunst erschaffen? Vor der Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, eine grundlegende Definition von Kunst festzuhalten: Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt und Ergebn ...
-
Neue Kunst aus der Vergangenheit – dank KI
Vor einigen Wochen schien in London das Unmögliche möglich zu werden. Schuberts „Unvollendete“ war von einer Künstlichen Intelligenz der chinesischen Firma Huawei nach 197 Jahren aus ihrem unfe ...
-
Interview mit der Generalsekretärin Lavinia Francke
Lavinia Francke (LF): Als Landeskulturstiftung haben wir einen vielfältigen Auftrag. Für die kleinen und großen Kultureinrichtungen und die vielen freischaffenden Künstler in Niedersachsen sind ...
-
Die Kunstszene als Kollaboration von Künstler*innen und KIs
Die Kunst scheint trotz vieler technischer Hilfsmittel vor allem eine Kunst des Menschen zu sein. Gewöhnlich denken wir bei Kunstwerken der Musik, der Literatur oder der bildenden Kunst an das ...
-
(Sozialer) Roboter im Museum - Brauchst du Hilfe?
Die Tatsache, dass Roboter und Künstliche Intelligenz in Zukunft einen immer größeren Platz im Alltag einnehmen werden, wirft die Frage auf, wie dieses Zusammenleben mit künstlich-intelligenten ...
-
Künstlerisch Arbeiten mit KI - Ein Beispiel
Welche KI-Anwendung haben Sie für die Erzeugung neuer künstlerischer Produkte genutzt?
Gängige KI-Methoden zur Analyse von Bildern basieren auf dem sogenannten „Deep Learning ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
KI in der zeitgenössischen Kunst
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Artistic Intelligence“ des Kunstvereins Hannover begegnen den Besucher*innen merkwürdige verzerrte Gesichter und aufblühende Tulpen auf Monitoren, die zunäc ...
-
Neue Musik und KI – Teil 1
Es gibt nicht eine Musik, es gibt viele Musiken. Welch ein unendlicher Reichtum, welche verschiedenen Funktionen, welche je anderen Subtilitäten und Techniken in den Zigtausenden traditioneller ...
-
Neue Musik und KI – Teil 2
Ich habe im ersten Teil dieses Blogbeitrags drei Beispiele für die innere Nähe von Neuer Musik und Informatik schon in den 1950er Jahren geschildert. Es handelt sich dabei natürlich nicht um KI ...
-
KI und Film - Bot ersetzt Filmteam
Das Eye Filmmuseum in Amsterdam stellte sich vor einigen Jahren die Frage, wie sie neues Leben in ihren großen Bestand an historischem Filmmaterial bringen könnte. Auf der einen Seite sollte da ...
-
KI-Revolution ohne Kunst und Kultur? Hat niemand eine dümmere Idee?
Es ist frustrierend zu sehen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale gerade verschenkt werden. Wir haben da eine neue Technologie Namens Künstlicher Intelligenz (KI), die wah ...
-
Die Republik Užupis
Neben staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren gibt es auch einige nicht-staatliche und zivilgesellschaftliche Initiativen, die die Verbindung von Kunst- und Technologiewelt vorantreiben ...
-
IDN.Blvd.`19 - Innovativ. Digital. Nordufer
Zum dritten Mal luden die Veranstalter, das kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V., die Hannover Veranstaltungs GmbH und Digitales Hannover e.V., zu einer umfangreichen Veranstaltung am 12. und 13. A ...
-
Snap Your Identity: Ich-Konstruktionen in der digitalen Welt
Plattformen wie der 2011 gegründete Instant-Messenger Snapchat haben tagtäglich rund 100 Millionen Nutzer*innen, die sich insgesamt bis zu 10 Milliarden Snaps anschauen. Hinter einem Snap verst ...
-
KI: Kreativität in der Literatur
Geschichten begleiten Menschen seit Menschengedenken. Durch Geschichten organisieren wir Erlebtes und entdecken für uns Sinn oder Bedeutung in Wahrnehmungen, die per se lediglich Information tr ...
-
Das Ars Electronica Festival 2019 in Linz
1979 von Hannes Leopoldseder, Herbert W. Franke und Hubert Bognermayer aus der Taufe gehoben, wurde die Ars Electronica 2019 40 Jahre alt und feierte dieses Jubiläum mit dem umfangreichsten Pro ...
-
Kreative Kompositionen mit KI - ein Wettbewerb
Bis zum 15. Oktober 2019 sucht Wissenschaft im Dialog die kreativsten Ko-Produktionen von Mensch und Maschine. Denn beim Wettbewerb Beats & Bits geht es um Musikstücke, die mit Hilfe von Kü ...
-
Digitalwerkstatt Museum - Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung – ein Tagungsbericht
Museum 4.0? Ja, Museum4Punkt0! Das Verbundprojekt, vom BKM gefördert, arbeitet mit sechs Teilprojekten über drei Jahre an neuen Wegen der digitalen Vermittlung und Forschung in Museen. Das Port ...
-
Moonshot Thinking - Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten – Teil 1
Vortrag im Rahmen des BUNDESFORUM 2019 vom Bündnis für Freie Darstellende Künste (Bundesverband Freie Darstellende Künste und Fonds Darstellende Künste) von Susanne Schuster [1] gehalten am 3.9 ...
-
Moonshot-Thinking - Teil 2
Digitale Innovation in den Freien Performativen Künsten
-
Kunst 4.0 - Roboter malt mit Acryl
„Diese Entdeckung wird die elementarsten Ebenen der Kunst eliminieren.“, „Der Künstler läuft Gefahr, eine Maschine zu werden, die mit einer anderen Maschinen verbunden ist.“ oder auch „Die Male ...
-
I was a Robot
„I was a Robot. Science Fiction und Popkultur” und „Der montierte Mensch”: Das Museum Folkwang zeigt mit gleich zwei Ausstellungen faszinierende Einblicke in populärkulturelle Erzeugnisse und P ...
-
Gott oder Gliedermann? Ein Marionetten-Roboter für Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“
Diese Frage beschäftigte Heinrich von Kleist in seinem Essay „Über das Marionettentheater“, in dem er am Schluss zusammenfasst:
„So findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ...
-
„Eliza – Uncanny Love” – Eine Theaterproduktion von MEINHARDT&KRAUSS
Spiel: Ludger Lamers, Robotik: Nils Bennett, Michael Krauss, Technik/Video: Nadja Weber, Musik: Anna Illenberger, Regie: Iris Meinhardt
-
Sonderprogramm AUTONOM fördert Projekte zur Künstlichen Intelligenz (KI) in den Darstellenden Künsten
Der Fonds Darstellende Künste fördert als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf der Beförderung der Freien Da ...
-
SPRAYBOT – Urban Art Innovation
Der Spraybot ist ein Computer gesteuertes Wand-Sprüh-System. Er ist zu dem Zweck entwickelt worden, großformatige Fassaden künstlerisch zu gestalten. Die Besonderheit ist seine Fähigkeit zur ex ...
-
Dominik Bönisch – Absolvent der KI-Schule
Ich bin Dominik Bönisch, lebe derzeit in Aachen und Düsseldorf und arbeite am Ludwig Forum für Internationale Kunst. Ich bin dort als wissenschaftlicher Projektleiter für das Forschungsprojekt ...
-
Yannick Tessenow – Absolvent der KI-Schule
Moin. Ich bin Yannick Tessenow, 27 Jahre jung, und betätige mich in der Festivallandschaft, vornehmlich im Bereich Film und Experimentalkunst.
-
Sonja Köster – Absolventin der KI-Schule
Mein Name ist Sonja Köster. Ich wohne momentan in Bremen und arbeite beim Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst, kurz: auf der Nordwolle.
-
Max Eichner – Absolvent der KI-Schule
Ich heiße Max Eichner, wohne in Barsinghausen und bin von Beruf Grafik-Designer und Webentwickler.
-
Dagmar Wenzel – Absolventin der KI-Schule
Ich bin Dagmar Wenzel, lebe in Emden und bin Erwachsenenbildnerin mit den Schwerpunkten Sprachen und Mediendidaktik.
-
Perspektiven einer Künstlerin – Was ist Künstliche Intelligenz? | Teil 1
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
Perspektiven einer Künstlerin – Der Begriff der Intelligenz | Teil 2
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
Perspektiven einer Künstlerin – Künstliche Intelligenz als „mechanisches Gehirn” | Teil 3
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
Perspektiven einer Künstlerin – Der Chatbot | Teil 4
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
#DescribeMyArt – KI-Twitter-Bot beschreibt eure imaginären Kunstwerke
Wie stellt sich eine künstliche Intelligenz ein Kunstwerk vor? Wer den Titel eines imaginären Kunstwerkes, sagen wir mal, „Portrait of a Man” mit dem Hashtag #DescribeMyArt twittert, findet es ...
-
Jascha Fendel – Absolvent der KI-Schule
Jascha Fendel, wohnt in Göttingen und ist seit der Spielzeit 2018/19 am Deutschen Theater Göttingen als Dramaturg tätig.
-
Franziska Pohlmann – Absolventin der KI-Schule
Mein Name ist Franziska Pohlmann. Ich bin Filmregisseurin und Komponistin und lebe in Hannover.
-
Franz Betz – Absolvent der KI-Schule
Franz Betz, Lichtbildhauer. Ich lebe und arbeite in Hannover und Hamburg.
-
Christian Fuchs – Absolvent der KI-Schule
Christian Fuchs, Regisseur und Puppenspieler aus Leipzig, hat in der KI-Schule an einem Roboter gearbeitet, den man durch Gesang steuern kann. Von seinem außergewöhnlichen Projekt berichtet er ...
-
Carsten Bethmann – Absolvent der KI-Schule
Der Musiker Carsten Bethmann aus Hannover hat in der KI-Schule nach neuen Klängen gesucht. Von seinem spannenden Projekt berichtet er im Interview.
-
Erzählte Geschichte, Emotionen und Künstliche Intelligenz – wie passt das zusammen?
Multimodales Mining ist hier das Stichwort, zumindest aus technischer Sicht. Doch bevor wir diese Methode genauer erläutern, gehen wir zunächst einige Schritte zurück und erklären wer „Wir” übe ...
-
Our Ode to Creativity
An extremely bold experiment initiated by Deutsche Telekom comes full circle. We just premiered Beethoven X, the composer’s unfinished symphony completed with the help of AI. This is a major st ...
-
Wird das größte Kunstwerk des 21. Jahrhunderts eine Maschine sein?
Schaffen Maschinen die Kunst des 21. Jahrhunderts? Bauen Maschinen die Maschinen des 21. Jahrhunderts? Künstliche Intelligenz, Roboter, Apparaturen: Maschinen sind überall. Noch stehen sie im S ...
-
ArtPilot
Das kritisch-reflektierende Projekt „ArtPilot“ von Jan Neukirchen, Christian Lohre, Aaron Israel und Kristina Sinn lotet die Nutzungsmöglichkeiten aktueller Technik in einer ironischen Hinführu ...
-
AI Tool for Dance and Choreography – It’s embodied and personalized, dare improvise?
Die transdisziplinäre Forschungsgruppe H.A.U.S. aus Wien hat im Rahmen des LINK-Masters-Projekts mit der Vision gearbeitet, einen humanoiden Roboter mit Hilfe von KI in den Entwicklungsprozess ...
-
Aidiophonics
In dem innovativen Musikprojekt „AIDIOPHONICS“ von Sebastian Voigt, Produktdesigner spezialisiert auf Robotic Fabrication und Jan-Peter E. R. Sonntag, Medienkünstler und Komponist wird nicht di ...
-
The World-Builder's Guide to Dance and AI
Das komplexe Projekt „The World-Builder's Guide to Dance and AI“ stellt eine Reihe von beispielhaften und wichtigen Forschungsfragen und untersucht, wie Welten durch bewegte menschliche und nic ...
-
Collaborative Spaces for Space Building – An AI-based Design Exploration
Das künstlerische und methodisch vielversprechende Projekt „Collaborative Spaces for Space Building – An Interactive, AI-based Design Exploration” von Andrea Kondziela und Lena Gieseke gemeinsa ...
-
Theatermaschine
Das ambitionierte Projekt „Theatermaschine“ von Björn Lengers und Marcel Karnapke (CyberRäuber) stellt die Frage, ob sich ein perfekter Theaterabend durch und mit KI realisieren lässt. Innerhal ...
-
The Black Box Experience – AI Music & Emotion
Das methodisch klug aufgestellte Projekt „The Black Box Experience – AI Music & Emotion” von Stephan Baumann gemeinsam mit Iuliia Brishtel, Hubertus Rath und Armin Pommeranz hatte zum Ziel ...
-
SystemFailed von ArtesMobiles
„SystemFailed“ ist eine performative Versuchsanordnung in dem die Performancegruppe ArtesMobiles gemeinsam mit dem Publikum den Einsatz eines selbst entwickelten KI-Systems testet und das Macht ...
-
Galatea Karambolage
Das interdisziplinäre Projekt GALATEA startet mit der Annahme, dass nicht der Einsatz von neuen Technologien den digitalen gesellschaftlichen Wandel gestaltet, sondern die Fähigkeit der Mensche ...
-
Künstliche Intelligenz performt live auf der Opernbühne in ‚chasing waterfalls – Eine Artificial Intelligence Oper‘
Was bisher nur menschlichen Künstler*innen vorbehalten war, wird in ‚chasing waterfalls‘ von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen: mehrere Algorithmen agieren als Co-Autorin, Co-Kompon ...
-
Auf den Spuren von Netflix und Co.: Future Demand hilft Besucher*innen zurückzugewinnen
Viele Kulturinstitutionen haben sich den Neustart nach langwierigen Corona-Einschränkungen wohl deutlich anders vorgestellt. Veranstaltungen sind zurück in Hülle und Fülle, doch das Publikum bl ...