-
Tipps für die Urlaubslektüre
Die Sommerferienzeit hat begonnen und in jeder gut sortierten Reisetasche findet sich die Urlaubslektüre für entspannte Tage im Liegestuhl. Sie haben noch ein Plätzchen frei? Hier kommen unsere ...
-
Tipps für die Urlaubslektüre – Teil 2
Die Sommerferienzeit hat begonnen und in jeder gut sortierten Reisetasche findet sich die Urlaubslektüre für entspannte Tage im Liegestuhl. Sie haben noch ein Plätzchen frei? Hier kommen unsere ...
-
Menschliche Kreativität ist unersetzbar
Die Zukunft der Arbeit und die Beziehung von Mensch und Maschine sind eines der spannendsten und schon seit Jahren meistdiskutierten Themen. Vor allem in der Arbeitswelt übernehmen Computer imm ...
-
Zwischenruf – Informationsverarbeitung und Fake News
Wussten Sie, dass unser Gehirn nur Informationen in Verbindung mit Emotionen aufnehmen kann? Wenn Sie etwas sehen oder hören, bewertet Ihr Gehirn die Information und setzt sie mit bereits vorha ...
-
Spielerisch Programmieren lernen mit Code it!
Code it! ist eine online Lernplattform, mit der Kinder und Einsteiger*innen einfach und spielerisch die Grundlagen des Programmierens lernen können. Ziel der Lernplattform ist es, Kindern einen ...
-
„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ – Die 3. KI & Wir*Convention gibt Antworten
Gesichter erzeugen, Musik komponieren und sogar klüger recyceln – all das ist längst möglich dank Künstlicher Intelligenz (KI). Doch die Kehrseite der schier unendlichen Möglichkeiten sind Unsi ...
-
Künstliche Intelligenz in der Verlagsbranche: White Paper der Frankfurter Buchmesse und Gould Finch
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns im Alltag überall – eingebettet in Apps und Websites hilft sie bei der Datenanalyse, empfiehlt Streaming-Inhalte oder schafft ein personalisiertes Einka ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
Das XLab an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) ist bekannt für ihre großartigen Werkstätten. Insgesamt gibt nicht weniger als zwanzig Werkstätten – darunter eine Textilmanufaktur, Wer ...
-
Das NarrAItions Projekt vom Leibniz-Institut für Wissensmedien & Deutschen Literaturarchiv Marbach
Versunken in die Nacht. So wie man manchmal den Kopf senkt, um nachzudenken, so ganz versunken sein in die Nacht. Ringsum schlafen die Menschen. Eine kleine Schauspielerei, eine unschuldige Se ...
-
Kunst und KI
Kann eine Maschine Kunst erschaffen? Vor der Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, eine grundlegende Definition von Kunst festzuhalten: Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt und Ergebn ...
-
Die Kunstszene als Kollaboration von Künstler*innen und KIs
Die Kunst scheint trotz vieler technischer Hilfsmittel vor allem eine Kunst des Menschen zu sein. Gewöhnlich denken wir bei Kunstwerken der Musik, der Literatur oder der bildenden Kunst an das ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
Neue Musik und KI – Teil 1
Es gibt nicht eine Musik, es gibt viele Musiken. Welch ein unendlicher Reichtum, welche verschiedenen Funktionen, welche je anderen Subtilitäten und Techniken in den Zigtausenden traditioneller ...
-
Neue Musik und KI – Teil 2
Ich habe im ersten Teil dieses Blogbeitrags drei Beispiele für die innere Nähe von Neuer Musik und Informatik schon in den 1950er Jahren geschildert. Es handelt sich dabei natürlich nicht um KI ...
-
Snap Your Identity: Ich-Konstruktionen in der digitalen Welt
Plattformen wie der 2011 gegründete Instant-Messenger Snapchat haben tagtäglich rund 100 Millionen Nutzer*innen, die sich insgesamt bis zu 10 Milliarden Snaps anschauen. Hinter einem Snap verst ...
-
Kreative Kompositionen mit KI - ein Wettbewerb
Bis zum 15. Oktober 2019 sucht Wissenschaft im Dialog die kreativsten Ko-Produktionen von Mensch und Maschine. Denn beim Wettbewerb Beats & Bits geht es um Musikstücke, die mit Hilfe von Kü ...
-
Digitalwerkstatt Museum - Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung – ein Tagungsbericht
Museum 4.0? Ja, Museum4Punkt0! Das Verbundprojekt, vom BKM gefördert, arbeitet mit sechs Teilprojekten über drei Jahre an neuen Wegen der digitalen Vermittlung und Forschung in Museen. Das Port ...
-
Moonshot Thinking - Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten – Teil 1
Vortrag im Rahmen des BUNDESFORUM 2019 vom Bündnis für Freie Darstellende Künste (Bundesverband Freie Darstellende Künste und Fonds Darstellende Künste) von Susanne Schuster [1] gehalten am 3.9 ...
-
Moonshot-Thinking - Teil 2
Digitale Innovation in den Freien Performativen Künsten
-
Kunst 4.0 - Roboter malt mit Acryl
„Diese Entdeckung wird die elementarsten Ebenen der Kunst eliminieren.“, „Der Künstler läuft Gefahr, eine Maschine zu werden, die mit einer anderen Maschinen verbunden ist.“ oder auch „Die Male ...
-
Sonderprogramm AUTONOM fördert Projekte zur Künstlichen Intelligenz (KI) in den Darstellenden Künsten
Der Fonds Darstellende Künste fördert als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf der Beförderung der Freien Da ...
-
SPRAYBOT – Urban Art Innovation
Der Spraybot ist ein Computer gesteuertes Wand-Sprüh-System. Er ist zu dem Zweck entwickelt worden, großformatige Fassaden künstlerisch zu gestalten. Die Besonderheit ist seine Fähigkeit zur ex ...
-
Yannick Tessenow – Absolvent der KI-Schule
Moin. Ich bin Yannick Tessenow, 27 Jahre jung, und betätige mich in der Festivallandschaft, vornehmlich im Bereich Film und Experimentalkunst.
-
Dagmar Wenzel – Absolventin der KI-Schule
Ich bin Dagmar Wenzel, lebe in Emden und bin Erwachsenenbildnerin mit den Schwerpunkten Sprachen und Mediendidaktik.
-
Perspektiven einer Künstlerin – Was ist Künstliche Intelligenz? | Teil 1
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
Perspektiven einer Künstlerin – Der Begriff der Intelligenz | Teil 2
Seit 1,5 Jahren umreißen wir in unserem LINK-Blog das Thema der Künstlichen Intelligenz in Gesellschaft und Kultur. Es ist an der Zeit ein paar grundlegende Aspekte zur Definition auch aus Pers ...
-
#DescribeMyArt – KI-Twitter-Bot beschreibt eure imaginären Kunstwerke
Wie stellt sich eine künstliche Intelligenz ein Kunstwerk vor? Wer den Titel eines imaginären Kunstwerkes, sagen wir mal, „Portrait of a Man” mit dem Hashtag #DescribeMyArt twittert, findet es ...
-
Jascha Fendel – Absolvent der KI-Schule
Jascha Fendel, wohnt in Göttingen und ist seit der Spielzeit 2018/19 am Deutschen Theater Göttingen als Dramaturg tätig.
-
Franziska Pohlmann – Absolventin der KI-Schule
Mein Name ist Franziska Pohlmann. Ich bin Filmregisseurin und Komponistin und lebe in Hannover.
-
Franz Betz – Absolvent der KI-Schule
Franz Betz, Lichtbildhauer. Ich lebe und arbeite in Hannover und Hamburg.
-
Wird das größte Kunstwerk des 21. Jahrhunderts eine Maschine sein?
Schaffen Maschinen die Kunst des 21. Jahrhunderts? Bauen Maschinen die Maschinen des 21. Jahrhunderts? Künstliche Intelligenz, Roboter, Apparaturen: Maschinen sind überall. Noch stehen sie im S ...
-
ArtPilot
Das kritisch-reflektierende Projekt „ArtPilot“ von Jan Neukirchen, Christian Lohre, Aaron Israel und Kristina Sinn lotet die Nutzungsmöglichkeiten aktueller Technik in einer ironischen Hinführu ...
-
AI Tool for Dance and Choreography – It’s embodied and personalized, dare improvise?
Die transdisziplinäre Forschungsgruppe H.A.U.S. aus Wien hat im Rahmen des LINK-Masters-Projekts mit der Vision gearbeitet, einen humanoiden Roboter mit Hilfe von KI in den Entwicklungsprozess ...
-
Aidiophonics
In dem innovativen Musikprojekt „AIDIOPHONICS“ von Sebastian Voigt, Produktdesigner spezialisiert auf Robotic Fabrication und Jan-Peter E. R. Sonntag, Medienkünstler und Komponist wird nicht di ...
-
The World-Builder's Guide to Dance and AI
Das komplexe Projekt „The World-Builder's Guide to Dance and AI“ stellt eine Reihe von beispielhaften und wichtigen Forschungsfragen und untersucht, wie Welten durch bewegte menschliche und nic ...
-
Collaborative Spaces for Space Building – An AI-based Design Exploration
Das künstlerische und methodisch vielversprechende Projekt „Collaborative Spaces for Space Building – An Interactive, AI-based Design Exploration” von Andrea Kondziela und Lena Gieseke gemeinsa ...
-
Theatermaschine
Das ambitionierte Projekt „Theatermaschine“ von Björn Lengers und Marcel Karnapke (CyberRäuber) stellt die Frage, ob sich ein perfekter Theaterabend durch und mit KI realisieren lässt. Innerhal ...
-
SystemFailed von ArtesMobiles
„SystemFailed“ ist eine performative Versuchsanordnung in dem die Performancegruppe ArtesMobiles gemeinsam mit dem Publikum den Einsatz eines selbst entwickelten KI-Systems testet und das Macht ...