-
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
JA, natürlich geht das. Alle genannten Bedürfnisse sind technisch problemlos umzusetzen. Und NEIN, in manchen Fällen bremst jedoch Justizia z.B. in Form der DSGVO hier (noch).
Die alles ent ...
-
„Gut. Besser. KI?“, oder: Was passiert eigentlich nach dem Hype?
Kein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht brandheiße Neuigkeiten zu Künstlicher Intelligenz und unserer strahlenden Zukunft vorgestellt werden. Zuletzt wurde auf dem Mobile World Congress in ...
-
Intelligente Maschinen als moralische Akteure
Stephen Hawking sagte kurz vor seinem Tod: „Ein Erfolg bei der Entwicklung echter KI könnte das außergewöhnlichste Ereignis in der Geschichte der Menschheit sein. Aber auch die größte Katastrop ...
-
Künstliche Intelligenz an die Macht? Bloß nicht!
„Wir sind überzeugt, dass Watsons einzigartige Fähigkeiten, auf Informationen zuzugreifen und informierte und transparente Entscheidungen zu treffen, ihn zu einem idealen Kandidaten für die Anf ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 1
Im Mai 2018 veränderte sich für Firmen, Vereine, Stiftungen, Kultureinrichtungen aller Art und natürlich auch für Privatpersonen – also für ALLE – der Umgang mit Personendaten. Die DSGVO und sä ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 2
Mit Peter Leppelt und Dr. Michael Koch der praemandatum GmbH, die sich bereits seit 2007 mit dem Thema beschäftigt, habe ich grundlegende Fragen zur Besucher*innen-/Nutzer*innenforschung bespro ...
-
#Article13 oder „Das Ende des Internets, wie wir es kennen?!“
Wer in den letzten Monaten nicht gerade das Smartphone abgeschaltet und sich auf einen Selbsterfahrungstrip auf eine einsame Insel begeben hatte, kam nicht umhin, Informationen zum zwischenzeit ...
-
„KI - Made in Germany“ Die Jahreskonferenz der Plattform Lernende Systeme
In der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin trafen sich am 3. Juli 2019 über 200 Experten und Interessierte aus Unternehmen, Forschung, Politik und Medien zur ersten Jahresko ...
-
Menschliche Kreativität ist unersetzbar
Die Zukunft der Arbeit und die Beziehung von Mensch und Maschine sind eines der spannendsten und schon seit Jahren meistdiskutierten Themen. Vor allem in der Arbeitswelt übernehmen Computer imm ...
-
Künstliche Intelligenz und Diskriminierung – Herausforderungen und Lösungsansätze
Sieben interdisziplinäre und branchenübergreifende Arbeitsgruppen (AG) bilden das Herzstück der Plattform Lernende Systeme. Rund 200 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Unternehmen unter ...
-
Künstliche Intelligenz einfach erklärt: Neues Wissensportal „KI Konkret“
Ob in Sprachassistenten, Navigationssystemen oder Empfehlungsalgorithmen beim Online-Shopping: KI steckt bereits in vielen Software-Anwendungen, die wir täglich nutzen. Künftig werden KI-basier ...
-
Künstliche Intelligenz in der Verlagsbranche: White Paper der Frankfurter Buchmesse und Gould Finch
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns im Alltag überall – eingebettet in Apps und Websites hilft sie bei der Datenanalyse, empfiehlt Streaming-Inhalte oder schafft ein personalisiertes Einka ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
KI – ein Produkt des 21. Jahrhunderts?
Künstliche Intelligenz ist omnipräsent: in der Tagespresse und Fachmagazinen, in der cineastischen Popkultur, wie beispielsweise in Kinofilmen wie „Iron Man“, im Haushalt wie beispielsweise in ...
-
Künstliche Intelligenz – stark oder schwach?
Die öffentliche Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz ist äußerst divers: Während einige dramatische Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und damit auch für unsere Gesellschaft befürchten, sehe ...
-
Deep Learning – Neuronale Netze und mehr
Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz ist den jüngsten Erfolgen im Bereich des Deep Learnings zuzuschreiben. Deep Learning, auch künstliches neuronales Netzwerk genannt, ist ein Unterfeld ...
-
Warum wir Fachidiot*innen brauchen
Der Kultursektor hat ein Luxusproblem. Immer mehr analoge Bestände werden digitalisiert und können somit einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht werden. Soweit der Luxus. Das Problem: Der ...
-
Machine Learning
Machine Learning, als Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, lehrt Algorithmen Daten zu interpretieren und für die automatisierte Entscheidungsfindung anzuwenden. In einem Blogbeitrag habe ich ...
-
Lernende Maschinen, oder: Wie künstlich ist die künstliche Intelligenz? Teil 1
Die wohl am meisten diskutierte Frage in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) betrifft die Lernfähigkeit von Maschinen. Bereits 1950 fragt Alan Turing in „Computing Machinery and Intelligence” ...
-
Freiräume dank Künstlicher Intelligenz
Wir – Dr.-Ing. Hardy Köke und Dr.-Ing. Lennart Weiß – sind die Gründer der KLEOS GmbH und befassen uns seit 2018 mit unserem Projekt KLEOS.AI. Als Wissenschaftler sind wir allzu oft durch den S ...
-
Von Website-Nutzer*innen zu „echten“ Besucher*innen: Rechtssichere Webanalyse für Kulturinstitutionen
Ein Online-Auftritt sollte heute für jede Kulturinstitution selbstverständlich sein. Häufig kommen auch Präsenzen auf den sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram hinzu oder es werden Go ...
-
Kultur gestaltet Zukunft
Die technische Konnotation des Themenfelds der Künstlichen Intelligenz und der eher auf Kreativität basierende Kulturbereich scheinen zunächst wenig Gemeinsamkeiten zu haben. Viele sprechen Com ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
IDN.Blvd.`19 - Innovativ. Digital. Nordufer
Zum dritten Mal luden die Veranstalter, das kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V., die Hannover Veranstaltungs GmbH und Digitales Hannover e.V., zu einer umfangreichen Veranstaltung am 12. und 13. A ...
-
Digitalwerkstatt Museum - Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung – ein Tagungsbericht
Museum 4.0? Ja, Museum4Punkt0! Das Verbundprojekt, vom BKM gefördert, arbeitet mit sechs Teilprojekten über drei Jahre an neuen Wegen der digitalen Vermittlung und Forschung in Museen. Das Port ...
-
Erzählte Geschichte, Emotionen und Künstliche Intelligenz – wie passt das zusammen?
Multimodales Mining ist hier das Stichwort, zumindest aus technischer Sicht. Doch bevor wir diese Methode genauer erläutern, gehen wir zunächst einige Schritte zurück und erklären wer „Wir” übe ...
-
Our Ode to Creativity
An extremely bold experiment initiated by Deutsche Telekom comes full circle. We just premiered Beethoven X, the composer’s unfinished symphony completed with the help of AI. This is a major st ...
-
Künstliche Intelligenz performt live auf der Opernbühne in ‚chasing waterfalls – Eine Artificial Intelligence Oper‘
Was bisher nur menschlichen Künstler*innen vorbehalten war, wird in ‚chasing waterfalls‘ von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen: mehrere Algorithmen agieren als Co-Autorin, Co-Kompon ...
-
Auf den Spuren von Netflix und Co.: Future Demand hilft Besucher*innen zurückzugewinnen
Viele Kulturinstitutionen haben sich den Neustart nach langwierigen Corona-Einschränkungen wohl deutlich anders vorgestellt. Veranstaltungen sind zurück in Hülle und Fülle, doch das Publikum bl ...