-
„KI - Made in Germany“ Die Jahreskonferenz der Plattform Lernende Systeme
In der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin trafen sich am 3. Juli 2019 über 200 Experten und Interessierte aus Unternehmen, Forschung, Politik und Medien zur ersten Jahresko ...
-
„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ – Die 3. KI & Wir*Convention gibt Antworten
Gesichter erzeugen, Musik komponieren und sogar klüger recyceln – all das ist längst möglich dank Künstlicher Intelligenz (KI). Doch die Kehrseite der schier unendlichen Möglichkeiten sind Unsi ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
Warum wir Fachidiot*innen brauchen
Der Kultursektor hat ein Luxusproblem. Immer mehr analoge Bestände werden digitalisiert und können somit einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht werden. Soweit der Luxus. Das Problem: Der ...
-
Die Tutoren der KI-Schule im Interview
Im November startet die KI-Schule, eine einzigartige Weiterbildungsmaßnahme. Hier können Kulturschaffende die Methoden des maschinellen Lernens erlernen und ausprobieren, ob sie dieses Werkzeug ...
-
Lernen mit KI – Analyse von Lernverhalten und adaptive Medien
Gerade in der aktuellen Zeit werden digitale Lernformate wichtiger denn je. Die Bereitstellung von digitalen Lernmaterialien ist eine Sache, aber wie kann tatsächlich sichergestellt werden, das ...
-
Das XLab an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) ist bekannt für ihre großartigen Werkstätten. Insgesamt gibt nicht weniger als zwanzig Werkstätten – darunter eine Textilmanufaktur, Wer ...
-
Früher war mehr Lametta … oder Künstliche Intelligenz im Museum
Im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg (AMH) liegt ein Schatz an Fotografien, über denen der Wandel des Stadtbildes von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute nachvollzogen ...
-
Kultur gestaltet Zukunft
Die technische Konnotation des Themenfelds der Künstlichen Intelligenz und der eher auf Kreativität basierende Kulturbereich scheinen zunächst wenig Gemeinsamkeiten zu haben. Viele sprechen Com ...
-
Interview mit der Generalsekretärin Lavinia Francke
Lavinia Francke (LF): Als Landeskulturstiftung haben wir einen vielfältigen Auftrag. Für die kleinen und großen Kultureinrichtungen und die vielen freischaffenden Künstler in Niedersachsen sind ...
-
Die Kunstszene als Kollaboration von Künstler*innen und KIs
Die Kunst scheint trotz vieler technischer Hilfsmittel vor allem eine Kunst des Menschen zu sein. Gewöhnlich denken wir bei Kunstwerken der Musik, der Literatur oder der bildenden Kunst an das ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
KI-Revolution ohne Kunst und Kultur? Hat niemand eine dümmere Idee?
Es ist frustrierend zu sehen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale gerade verschenkt werden. Wir haben da eine neue Technologie Namens Künstlicher Intelligenz (KI), die wah ...
-
Die Republik Užupis
Neben staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren gibt es auch einige nicht-staatliche und zivilgesellschaftliche Initiativen, die die Verbindung von Kunst- und Technologiewelt vorantreiben ...
-
Das Ars Electronica Festival 2019 in Linz
1979 von Hannes Leopoldseder, Herbert W. Franke und Hubert Bognermayer aus der Taufe gehoben, wurde die Ars Electronica 2019 40 Jahre alt und feierte dieses Jubiläum mit dem umfangreichsten Pro ...
-
Digitalwerkstatt Museum - Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung – ein Tagungsbericht
Museum 4.0? Ja, Museum4Punkt0! Das Verbundprojekt, vom BKM gefördert, arbeitet mit sechs Teilprojekten über drei Jahre an neuen Wegen der digitalen Vermittlung und Forschung in Museen. Das Port ...
-
Moonshot Thinking - Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten – Teil 1
Vortrag im Rahmen des BUNDESFORUM 2019 vom Bündnis für Freie Darstellende Künste (Bundesverband Freie Darstellende Künste und Fonds Darstellende Künste) von Susanne Schuster [1] gehalten am 3.9 ...
-
Moonshot-Thinking - Teil 2
Digitale Innovation in den Freien Performativen Künsten
-
Sonderprogramm AUTONOM fördert Projekte zur Künstlichen Intelligenz (KI) in den Darstellenden Künsten
Der Fonds Darstellende Künste fördert als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf der Beförderung der Freien Da ...
-
Erzählte Geschichte, Emotionen und Künstliche Intelligenz – wie passt das zusammen?
Multimodales Mining ist hier das Stichwort, zumindest aus technischer Sicht. Doch bevor wir diese Methode genauer erläutern, gehen wir zunächst einige Schritte zurück und erklären wer „Wir” übe ...
-
Our Ode to Creativity
An extremely bold experiment initiated by Deutsche Telekom comes full circle. We just premiered Beethoven X, the composer’s unfinished symphony completed with the help of AI. This is a major st ...
-
ArtPilot
Das kritisch-reflektierende Projekt „ArtPilot“ von Jan Neukirchen, Christian Lohre, Aaron Israel und Kristina Sinn lotet die Nutzungsmöglichkeiten aktueller Technik in einer ironischen Hinführu ...
-
AI Tool for Dance and Choreography – It’s embodied and personalized, dare improvise?
Die transdisziplinäre Forschungsgruppe H.A.U.S. aus Wien hat im Rahmen des LINK-Masters-Projekts mit der Vision gearbeitet, einen humanoiden Roboter mit Hilfe von KI in den Entwicklungsprozess ...
-
The World-Builder's Guide to Dance and AI
Das komplexe Projekt „The World-Builder's Guide to Dance and AI“ stellt eine Reihe von beispielhaften und wichtigen Forschungsfragen und untersucht, wie Welten durch bewegte menschliche und nic ...
-
Theatermaschine
Das ambitionierte Projekt „Theatermaschine“ von Björn Lengers und Marcel Karnapke (CyberRäuber) stellt die Frage, ob sich ein perfekter Theaterabend durch und mit KI realisieren lässt. Innerhal ...
-
SystemFailed von ArtesMobiles
„SystemFailed“ ist eine performative Versuchsanordnung in dem die Performancegruppe ArtesMobiles gemeinsam mit dem Publikum den Einsatz eines selbst entwickelten KI-Systems testet und das Macht ...
-
Galatea Karambolage
Das interdisziplinäre Projekt GALATEA startet mit der Annahme, dass nicht der Einsatz von neuen Technologien den digitalen gesellschaftlichen Wandel gestaltet, sondern die Fähigkeit der Mensche ...
-
Künstliche Intelligenz performt live auf der Opernbühne in ‚chasing waterfalls – Eine Artificial Intelligence Oper‘
Was bisher nur menschlichen Künstler*innen vorbehalten war, wird in ‚chasing waterfalls‘ von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen: mehrere Algorithmen agieren als Co-Autorin, Co-Kompon ...