-
Intelligente Maschinen als moralische Akteure
Stephen Hawking sagte kurz vor seinem Tod: „Ein Erfolg bei der Entwicklung echter KI könnte das außergewöhnlichste Ereignis in der Geschichte der Menschheit sein. Aber auch die größte Katastrop ...
-
Künstliche Intelligenz an die Macht? Bloß nicht!
„Wir sind überzeugt, dass Watsons einzigartige Fähigkeiten, auf Informationen zuzugreifen und informierte und transparente Entscheidungen zu treffen, ihn zu einem idealen Kandidaten für die Anf ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 1
Im Mai 2018 veränderte sich für Firmen, Vereine, Stiftungen, Kultureinrichtungen aller Art und natürlich auch für Privatpersonen – also für ALLE – der Umgang mit Personendaten. Die DSGVO und sä ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 2
Mit Peter Leppelt und Dr. Michael Koch der praemandatum GmbH, die sich bereits seit 2007 mit dem Thema beschäftigt, habe ich grundlegende Fragen zur Besucher*innen-/Nutzer*innenforschung bespro ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
KI-Revolution ohne Kunst und Kultur? Hat niemand eine dümmere Idee?
Es ist frustrierend zu sehen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale gerade verschenkt werden. Wir haben da eine neue Technologie Namens Künstlicher Intelligenz (KI), die wah ...
-
Snap Your Identity: Ich-Konstruktionen in der digitalen Welt
Plattformen wie der 2011 gegründete Instant-Messenger Snapchat haben tagtäglich rund 100 Millionen Nutzer*innen, die sich insgesamt bis zu 10 Milliarden Snaps anschauen. Hinter einem Snap verst ...
-
Wird das größte Kunstwerk des 21. Jahrhunderts eine Maschine sein?
Schaffen Maschinen die Kunst des 21. Jahrhunderts? Bauen Maschinen die Maschinen des 21. Jahrhunderts? Künstliche Intelligenz, Roboter, Apparaturen: Maschinen sind überall. Noch stehen sie im S ...
-
Galatea Karambolage
Das interdisziplinäre Projekt GALATEA startet mit der Annahme, dass nicht der Einsatz von neuen Technologien den digitalen gesellschaftlichen Wandel gestaltet, sondern die Fähigkeit der Mensche ...