-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 1
Im Mai 2018 veränderte sich für Firmen, Vereine, Stiftungen, Kultureinrichtungen aller Art und natürlich auch für Privatpersonen – also für ALLE – der Umgang mit Personendaten. Die DSGVO und sä ...
-
DSGVO - Was darf man eigentlich noch? Teil 2
Mit Peter Leppelt und Dr. Michael Koch der praemandatum GmbH, die sich bereits seit 2007 mit dem Thema beschäftigt, habe ich grundlegende Fragen zur Besucher*innen-/Nutzer*innenforschung bespro ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
Warum wir Fachidiot*innen brauchen
Der Kultursektor hat ein Luxusproblem. Immer mehr analoge Bestände werden digitalisiert und können somit einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht werden. Soweit der Luxus. Das Problem: Der ...
-
Früher war mehr Lametta … oder Künstliche Intelligenz im Museum
Im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg (AMH) liegt ein Schatz an Fotografien, über denen der Wandel des Stadtbildes von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute nachvollzogen ...
-
(Sozialer) Roboter im Museum - Brauchst du Hilfe?
Die Tatsache, dass Roboter und Künstliche Intelligenz in Zukunft einen immer größeren Platz im Alltag einnehmen werden, wirft die Frage auf, wie dieses Zusammenleben mit künstlich-intelligenten ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
KI und Film - Bot ersetzt Filmteam
Das Eye Filmmuseum in Amsterdam stellte sich vor einigen Jahren die Frage, wie sie neues Leben in ihren großen Bestand an historischem Filmmaterial bringen könnte. Auf der einen Seite sollte da ...
-
Digitalwerkstatt Museum - Impulse für Vermittlung, Forschung und Entwicklung – ein Tagungsbericht
Museum 4.0? Ja, Museum4Punkt0! Das Verbundprojekt, vom BKM gefördert, arbeitet mit sechs Teilprojekten über drei Jahre an neuen Wegen der digitalen Vermittlung und Forschung in Museen. Das Port ...
-
I was a Robot
„I was a Robot. Science Fiction und Popkultur” und „Der montierte Mensch”: Das Museum Folkwang zeigt mit gleich zwei Ausstellungen faszinierende Einblicke in populärkulturelle Erzeugnisse und P ...
-
Dominik Bönisch – Absolvent der KI-Schule
Ich bin Dominik Bönisch, lebe derzeit in Aachen und Düsseldorf und arbeite am Ludwig Forum für Internationale Kunst. Ich bin dort als wissenschaftlicher Projektleiter für das Forschungsprojekt ...
-
Sonja Köster – Absolventin der KI-Schule
Mein Name ist Sonja Köster. Ich wohne momentan in Bremen und arbeite beim Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur in Delmenhorst, kurz: auf der Nordwolle.
-
Erzählte Geschichte, Emotionen und Künstliche Intelligenz – wie passt das zusammen?
Multimodales Mining ist hier das Stichwort, zumindest aus technischer Sicht. Doch bevor wir diese Methode genauer erläutern, gehen wir zunächst einige Schritte zurück und erklären wer „Wir” übe ...
-
Wird das größte Kunstwerk des 21. Jahrhunderts eine Maschine sein?
Schaffen Maschinen die Kunst des 21. Jahrhunderts? Bauen Maschinen die Maschinen des 21. Jahrhunderts? Künstliche Intelligenz, Roboter, Apparaturen: Maschinen sind überall. Noch stehen sie im S ...
-
Auf den Spuren von Netflix und Co.: Future Demand hilft Besucher*innen zurückzugewinnen
Viele Kulturinstitutionen haben sich den Neustart nach langwierigen Corona-Einschränkungen wohl deutlich anders vorgestellt. Veranstaltungen sind zurück in Hülle und Fülle, doch das Publikum bl ...