-
Intelligente Maschinen als moralische Akteure
Stephen Hawking sagte kurz vor seinem Tod: „Ein Erfolg bei der Entwicklung echter KI könnte das außergewöhnlichste Ereignis in der Geschichte der Menschheit sein. Aber auch die größte Katastrop ...
-
ROBOTIK FÜR ALLE?!
Seit den 1970er Jahren sind Roboter aus der Industrie nicht mehr wegzudenken; riesige, stählerne Positioniermaschinen, die auf Grund der von ihnen ausgehenden Gefahr vom Menschen durch Schutzzä ...
-
„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ – Die 3. KI & Wir*Convention gibt Antworten
Gesichter erzeugen, Musik komponieren und sogar klüger recyceln – all das ist längst möglich dank Künstlicher Intelligenz (KI). Doch die Kehrseite der schier unendlichen Möglichkeiten sind Unsi ...
-
Künstliche Intelligenz einfach erklärt: Neues Wissensportal „KI Konkret“
Ob in Sprachassistenten, Navigationssystemen oder Empfehlungsalgorithmen beim Online-Shopping: KI steckt bereits in vielen Software-Anwendungen, die wir täglich nutzen. Künftig werden KI-basier ...
-
Sonderveranstaltung LINK : Kultur trifft Gesundheit
Seit 2018 setzt das Förderprogramm LINK auf den interdisziplinären Austausch und initiiert gemeinsame Projekte im Themengebiet KI, Kunst und Kultur. Wie fruchtbar dieser Austausch sein kann, ze ...
-
Künstliche Intelligenz – stark oder schwach?
Die öffentliche Meinung zum Thema Künstliche Intelligenz ist äußerst divers: Während einige dramatische Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und damit auch für unsere Gesellschaft befürchten, sehe ...
-
Was kann KI heute? Einige Beispiele
In Filmen und Romanen werden Roboter oft als menschengleiche Supermaschinen dargestellt und stehen sinnbildlich für „Künstliche Intelligenz“. Doch in der Robotik geht es in erster Linie um inte ...
-
Künstliche Intelligenz lässt Prothesen von ihren Anwender*innen lernen
Jährlich werden in Deutschland etwa 250 Armamputationen und etwa 18.000 Ober- und Unterschenkelamputationen durchgeführt. Letztere gehen meist auf Durchblutungsstörungen und Gefäßerkrankungen z ...
-
Das XLab an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) ist bekannt für ihre großartigen Werkstätten. Insgesamt gibt nicht weniger als zwanzig Werkstätten – darunter eine Textilmanufaktur, Wer ...
-
Kunst und KI
Kann eine Maschine Kunst erschaffen? Vor der Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, eine grundlegende Definition von Kunst festzuhalten: Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt und Ergebn ...
-
Die Kunstszene als Kollaboration von Künstler*innen und KIs
Die Kunst scheint trotz vieler technischer Hilfsmittel vor allem eine Kunst des Menschen zu sein. Gewöhnlich denken wir bei Kunstwerken der Musik, der Literatur oder der bildenden Kunst an das ...
-
(Sozialer) Roboter im Museum - Brauchst du Hilfe?
Die Tatsache, dass Roboter und Künstliche Intelligenz in Zukunft einen immer größeren Platz im Alltag einnehmen werden, wirft die Frage auf, wie dieses Zusammenleben mit künstlich-intelligenten ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
Kunst 4.0 - Roboter malt mit Acryl
„Diese Entdeckung wird die elementarsten Ebenen der Kunst eliminieren.“, „Der Künstler läuft Gefahr, eine Maschine zu werden, die mit einer anderen Maschinen verbunden ist.“ oder auch „Die Male ...
-
I was a Robot
„I was a Robot. Science Fiction und Popkultur” und „Der montierte Mensch”: Das Museum Folkwang zeigt mit gleich zwei Ausstellungen faszinierende Einblicke in populärkulturelle Erzeugnisse und P ...
-
Gott oder Gliedermann? Ein Marionetten-Roboter für Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“
Diese Frage beschäftigte Heinrich von Kleist in seinem Essay „Über das Marionettentheater“, in dem er am Schluss zusammenfasst:
„So findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ...
-
„Eliza – Uncanny Love” – Eine Theaterproduktion von MEINHARDT&KRAUSS
Spiel: Ludger Lamers, Robotik: Nils Bennett, Michael Krauss, Technik/Video: Nadja Weber, Musik: Anna Illenberger, Regie: Iris Meinhardt
-
SPRAYBOT – Urban Art Innovation
Der Spraybot ist ein Computer gesteuertes Wand-Sprüh-System. Er ist zu dem Zweck entwickelt worden, großformatige Fassaden künstlerisch zu gestalten. Die Besonderheit ist seine Fähigkeit zur ex ...
-
Christian Fuchs – Absolvent der KI-Schule
Christian Fuchs, Regisseur und Puppenspieler aus Leipzig, hat in der KI-Schule an einem Roboter gearbeitet, den man durch Gesang steuern kann. Von seinem außergewöhnlichen Projekt berichtet er ...
-
Wird das größte Kunstwerk des 21. Jahrhunderts eine Maschine sein?
Schaffen Maschinen die Kunst des 21. Jahrhunderts? Bauen Maschinen die Maschinen des 21. Jahrhunderts? Künstliche Intelligenz, Roboter, Apparaturen: Maschinen sind überall. Noch stehen sie im S ...
-
ArtPilot
Das kritisch-reflektierende Projekt „ArtPilot“ von Jan Neukirchen, Christian Lohre, Aaron Israel und Kristina Sinn lotet die Nutzungsmöglichkeiten aktueller Technik in einer ironischen Hinführu ...
-
AI Tool for Dance and Choreography – It’s embodied and personalized, dare improvise?
Die transdisziplinäre Forschungsgruppe H.A.U.S. aus Wien hat im Rahmen des LINK-Masters-Projekts mit der Vision gearbeitet, einen humanoiden Roboter mit Hilfe von KI in den Entwicklungsprozess ...
-
Aidiophonics
In dem innovativen Musikprojekt „AIDIOPHONICS“ von Sebastian Voigt, Produktdesigner spezialisiert auf Robotic Fabrication und Jan-Peter E. R. Sonntag, Medienkünstler und Komponist wird nicht di ...
-
The World-Builder's Guide to Dance and AI
Das komplexe Projekt „The World-Builder's Guide to Dance and AI“ stellt eine Reihe von beispielhaften und wichtigen Forschungsfragen und untersucht, wie Welten durch bewegte menschliche und nic ...
-
Collaborative Spaces for Space Building – An AI-based Design Exploration
Das künstlerische und methodisch vielversprechende Projekt „Collaborative Spaces for Space Building – An Interactive, AI-based Design Exploration” von Andrea Kondziela und Lena Gieseke gemeinsa ...
-
Theatermaschine
Das ambitionierte Projekt „Theatermaschine“ von Björn Lengers und Marcel Karnapke (CyberRäuber) stellt die Frage, ob sich ein perfekter Theaterabend durch und mit KI realisieren lässt. Innerhal ...