-
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?
JA, natürlich geht das. Alle genannten Bedürfnisse sind technisch problemlos umzusetzen. Und NEIN, in manchen Fällen bremst jedoch Justizia z.B. in Form der DSGVO hier (noch).
Die alles ent ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 1
165 Gäste + 7 Vorträge + 6 Workshops mit 12 Sprechern + viele Fragen, Antworten und Anwendungsbeispiele = mehr als genug Futter für Millionen von Neuronen – künstliche und menschliche. So ungef ...
-
Ein kurzer Bericht zur LINK-Tagung am 15. und 16. Mai 2019 – Teil 2
In sechs Workshops wurden am zweiten Tagungstag exemplarische Projekte aus Kunst und Kultur als Impulsgeber zur gemeinsamen Entwicklung realer Anwendung vorgestellt. Sechs kurze Zusammenfassung ...
-
Moonshot Thinking - Digitale Innovationen in den Freien performativen Künsten – Teil 1
Vortrag im Rahmen des BUNDESFORUM 2019 vom Bündnis für Freie Darstellende Künste (Bundesverband Freie Darstellende Künste und Fonds Darstellende Künste) von Susanne Schuster [1] gehalten am 3.9 ...
-
Moonshot-Thinking - Teil 2
Digitale Innovation in den Freien Performativen Künsten
-
Gott oder Gliedermann? Ein Marionetten-Roboter für Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“
Diese Frage beschäftigte Heinrich von Kleist in seinem Essay „Über das Marionettentheater“, in dem er am Schluss zusammenfasst:
„So findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ...
-
„Eliza – Uncanny Love” – Eine Theaterproduktion von MEINHARDT&KRAUSS
Spiel: Ludger Lamers, Robotik: Nils Bennett, Michael Krauss, Technik/Video: Nadja Weber, Musik: Anna Illenberger, Regie: Iris Meinhardt
-
Sonderprogramm AUTONOM fördert Projekte zur Künstlichen Intelligenz (KI) in den Darstellenden Künsten
Der Fonds Darstellende Künste fördert als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf der Beförderung der Freien Da ...
-
Jascha Fendel – Absolvent der KI-Schule
Jascha Fendel, wohnt in Göttingen und ist seit der Spielzeit 2018/19 am Deutschen Theater Göttingen als Dramaturg tätig.
-
Christian Fuchs – Absolvent der KI-Schule
Christian Fuchs, Regisseur und Puppenspieler aus Leipzig, hat in der KI-Schule an einem Roboter gearbeitet, den man durch Gesang steuern kann. Von seinem außergewöhnlichen Projekt berichtet er ...
-
Theatermaschine
Das ambitionierte Projekt „Theatermaschine“ von Björn Lengers und Marcel Karnapke (CyberRäuber) stellt die Frage, ob sich ein perfekter Theaterabend durch und mit KI realisieren lässt. Innerhal ...
-
SystemFailed von ArtesMobiles
„SystemFailed“ ist eine performative Versuchsanordnung in dem die Performancegruppe ArtesMobiles gemeinsam mit dem Publikum den Einsatz eines selbst entwickelten KI-Systems testet und das Macht ...
-
Galatea Karambolage
Das interdisziplinäre Projekt GALATEA startet mit der Annahme, dass nicht der Einsatz von neuen Technologien den digitalen gesellschaftlichen Wandel gestaltet, sondern die Fähigkeit der Mensche ...
-
Künstliche Intelligenz performt live auf der Opernbühne in ‚chasing waterfalls – Eine Artificial Intelligence Oper‘
Was bisher nur menschlichen Künstler*innen vorbehalten war, wird in ‚chasing waterfalls‘ von einer Künstlichen Intelligenz (KI) übernommen: mehrere Algorithmen agieren als Co-Autorin, Co-Kompon ...
-
Auf den Spuren von Netflix und Co.: Future Demand hilft Besucher*innen zurückzugewinnen
Viele Kulturinstitutionen haben sich den Neustart nach langwierigen Corona-Einschränkungen wohl deutlich anders vorgestellt. Veranstaltungen sind zurück in Hülle und Fülle, doch das Publikum bl ...