Tagungsprogramm 16. Mai 2019
9.30-12.00 Uhr
Workshops mit Impulsvorträgen I
Kunst
„Künstliche Intelligenz in künstlerischen Schaffensprozessen”
Mattis Kuhn | Künstler und Kurator
„Deep Media Aesthetics and Algorithmic Eyes“ (Vortrag in englischer Sprache mit Übersetzung)
Egor Kraft | Künstler
Kann ein Roboter eigenständig kreativ sein, kann er ein Werk schaffen, das eine neue künstlerische Idee und Handschrift in sich trägt? Der Workshop zum Thema Kunst hat zum Ziel, anhand von Beispielen und Experimenten die Möglichkeiten von künstlerischer Schöpfung durch und mit KI zu erforschen.
Hinweis: Alain Bieber musste seine Teilnahme leider kurzfristig absagen und wird ersetzt durch Mattis Kuhn.
Moderation und Leitung: Dr. Tabea Golgath
Musik
„Mit Maschinen spielen. KI in der Musik“
Christian Grüny | Universität Witten/Herdecke
Joachim Heintz | Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Musik als hochkomplexe Struktur aus Tönen, Rhythmus und Tempo ist durch ihre mathematische Basis für KI-Tools einfach nachzuahmen. Für das menschliche Ohr sind die Unterschiede zwischen menschlichen und KI-basierten Kompositionen ausgesprochen schwer zu hören. Ziel des Workshops soll es sein, die Zusammenarbeit eines menschlichen Komponisten oder Musikers mit einer KI zu erproben.
Moderation und Leitung: Dr. Gesa Schönermark
Theater und Tanz
„Zuschauer und Avatare im unheimlichen Tal — Auszüge aus robotischen und algorithmischen Theaterprojekten“
Stefan Kaegi | Rimini Protokoll
„Theater im digitalen Zeitalter“
Kay Voges | Theater Dortmund
Kay Voges, Intendant des Theater Dortmund, berichtet über seine Erfahrungen sowie über die „Akademie für Digitalität und Theater“, die 2020 in Dortmund gegründet werden soll. Stefan Kaegi, Theatergruppe „Rimini Protokoll“, stellt seine aktuelle Arbeit „Unheimliches Tal/Uncanny Valley“ vor, in der ein Roboter-Alter-Ego des Autors Thomas Melle auftritt und dessen Werk „Die Welt im Rücken“ vorträgt. Gemeinsam soll der Frage nachgegangen werden, was die zunehmende Entwicklung künstlicher Intelligenz für das Theater bedeutet.
Moderation und Leitung: Daniela Koß
12.00 Uhr | Mittagessen
13-15.30 Uhr
Workshops mit Impulsvorträgen II
Literatur
„Der Tag an dem der Computer einen Roman schrieb — über Möglichkeiten und Grenzen maschineller Literatur“
Prof. Dr. Gerhard Lauer | Universität Basel
„Eloquentron3000”
Fabian Navarro | deutscher Lyriker, Autor und Poetry Slammer
&
Selina Seemann | Poetry Slammerin
Sprache mit ihrem Wortreichtum und den vielen Möglichkeiten durch kleine Veränderungen große Bedeutungsunterschiede herbeizuführen, ist für Künstliche Intelligenz ein schwieriges Anwendungsgebiet. Sowohl die sich ergebenden Analyseoptionen als auch künstliche kreative Impulse können unseren Umgang mit Literatur verändern.
Moderation und Leitung: Dr. Gesa Schönermark
Museum
„Mit KI kuratieren“
Armin Berger | 3pc
„Robotisches vermittelt: Interaktiv-kollaboratives Erleben im Museum“
Dr. Doreen Hartmann | Heinz Nixdorf MuseumsForum
Wie kann KI im Museum der Zukunft nicht nur als Ausstellungsobjekt, sondern aktiv in den Arbeitsprozessen der fünf musealen Kernaufgaben eine Rolle spielen? Hierüber wollen wir gemeinsam mit Experten diskutieren und experimentieren.
Moderation und Leitung: Dr. Tabea Golgath
Soziokultur
Podiumsdiskussion
Marcus Munzlinger | Pavillon Hannover und Weitere
Allmächtige Algorithmen, humanoide Roboter oder autonome Autos und Waffensysteme: Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werfen drängende Fragen auf, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. Im Workshop soll diskutiert werden, was die Soziokultur zu diesem Thema beitragen kann, welche Formate sinnvoll und welche Projekte bereits vorhanden sind.
15.30 Uhr | Kaffeepause
16.00-17.00 Uhr | Experimente
Erstvorstellung von gemeinsamen Projekten
Studierende der Leibniz Universität Hannover und Kulturschaffende